PHILOSOPHIE 

Kind:
Das Kind mit seiner Persönlichkeit, seinen Bedürfnissen und seinen natürlichen Interessen steht im Mittelpunkt.
Die Mitgestaltung und Mitbestimmung stellt einen zentralen Aspekt innerhalb der Entwicklung zu selbständigen und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft dar.
Das Freispiel der Kinder ist ein Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit; das Kind erfährt, dass Kreativität von Innen heraus entstehen kann und das Entwicklung sein eigenes Tempo hat.

Eltern:
Ein enger Kontakt zu den Elten ist uns wichtig. Wir sind im Austausch und unterstützen uns gegenseitig für das Kind. Als Ritual dient uns der Austausch bei den Berührungspunkten: dem Abgeben und Abholen der Kinder. Informationen über Gemütszustand, spezielle Bedürfnisse aber auch Feedbacks von erlebtem in der Gruppe können hier weitergegeben und eingeholt werden.

Gruppe:
Kontakte zu anderen Kindern sind für die Entwicklung zentral. Der regelmässige, professionell begleitete Kontakt in einer Konstante Gruppe fördert die Sozialkompetenz.

Rituale und Tagesablauf:

Unser Spielgruppenmorgen wird begleitet von etlichen Ritualen, die den Kindern Sicherheit, Orientierungshilfe und Gemeinschaftsgefühl geben. Wir beginnen jeden Morgen gleich. 
Die Rituale des Vormittags, passen wir an den Jahreszeiten an die sich jedoch immer ein paar Wochen täglich wiederholen. 
Fixe Gegebenheiten wie das Znüni, das Mittag und der Abschied bleiben auch das ganze Jahr hindurch bestehen

öffnungsZeiten und Preise

Wir nehmen Kinder ab ca. 2,5 Jahre je nach Gruppengrösse und Selbständigkeit


  • Dienstag   8.30-13.30
  • Mittwoch 8.30-13.30
  • Donnerstag 8.30-13.30


1 Tag/Woche  200.-/Mnt
2 Tag/Woche  380.-/Mnt
3 Tag/Woche  560.-/Mnt

Während den Weihnachtsferien und den Sommerferien ist die Spielgruppe geschlossen.

Ferien und Feiertage sind im Preis inbegriffen.

Essen und Kochen

  • Znüni
    Das Znüni wird von uns Leiterinnen mitgebracht. Eine ausgewogene Zwischenmahlzeit  besteht aus Brot oder Cracker,  Saison Früchte, Gemüse und/oder Trockenfrüchte.

  • Zmittag
    Die Eltern kochen im Turnus etwas einfaches, vegetarisches (oder Fleisch getrennt) für die ganze Spielgruppe. Wir wärmen das Essen am Mittag auf dem Feuer.  Alle paar Wochen kochen wir zusammen mit den Kindern, dann sammeln wir Essbares auf der Brache und zaubern zusammen unser Mittagessen.


  • Getränke
    Jedes Kind bekommt seinen eigenen Becher, und wir stellen im Sommer Wasser und im Winter Tee zur Verfügung.